Strukturierung vom Bord - Phase 2 (Sitzplatz)

Strukturierung vom Bord - Phase 2

Nachdem wir begonnen haben, das Bord besser zu nutzen (siehe Strukturierung vom Bord - Phase 1), wollten wir dieses Jahr weiter machen. Es kam zusätzlich der Wunsch, doch einen kleinen Sitzplatz zu erstellen sowie einen bequemen Zugang zum Rasenbereich zu gewährleisten. Material für eine Treppe (3 Blockstufen) sowie Flächen für Sitzbänke (alte Stellriehmen aus Granit) waren vorhanden.

Wir haben bald neue Granit-Steine bestellt (~3 Tonnen auf 2 Paletten).

Auch eine Menge Split, Kies und Beton kamen später noch dazu.

Aushub / Deponie

Der Aushub war deutlich aufwendiger als gedacht. Das viele Lehm im Boden und das eher feuchte Wetter während dieser Zeit waren nicht gerade hilfreich. Die Arbeiten haben von Mai bis Juni 2024 gedauert.

Bereich ausheben Lehm-Aushub

Erd-Aushub Aushub-Deponie

Aushub abgeschlossen

Vom Start bis zum Ende dauerte das Abtragen vom Material - auch wetterbedingt - mehrere Wochen.

Treppe- und Mauer-Bau

Da der alte Lieferant um die Ecke leider den Betrieb schliessen musste, mussten wir uns einen neuen suchen. Ob es am neuen Lieferanten oder einfach an dieser Fuhre lag, weiss ich nicht. Aber die Steine waren so unförmig bzw. schlecht gebrochen, dass ich Mühe hat, eine vernüftige (schön anzusehende) Mauer zu bauen. Diese Arbeiten wurden in den Monaten Juni bis August 2024 durchgeführt.

Start vom Treppe- und Mauer-Bau Mauersteine mit Beton-Hinterfüllung

Mauersteine mit Beton-Hinterfüllung Schubkarre mit Beton-Mischung

passende Steine sortieren/finden Letzte Steinreihe für Sitzplatzmauer

Leider hat sich beim Bau der Mauer die untere Steinreihe bei der Treppe etwas verschoben. Dadurch ist eine kleine Wölbung in der Mauer entstanden, die man später sieht. Es ist nicht schön, aber der Aufwand das Ganze nochmals abzubauen (inkl. der sehr schweren Blockstufen), wollte ich mir dafür nicht antun.

Die Ecke vom Sitzplatz zurück zum Weg war auch eine Herausforderung. Unter anderem kämpfe ich auch wieder mit den unförmigen Steinen. Nach unzähligen Versuchen hat es dann aber auch noch geklappt.

Mauer-Ecke

Sitzbänke

Die zuvor entfernten Stellriehmen sollten als Sitzbank herhalten (wusste sonst nicht recht, was ich damit sonst machen könnte). Diverse Ideen sind mir noch durch den Kopf geschossen, welche ich aber wieder verworfen habe. Damit die Sitzbänke aber ansehlich sind, mussten die Seiten noch gestutzt bzw. mit der Trennscheibe (mehr oder weniger) grad abgeschnitten werden. Die Stellriehmen selbst konnte ich aber nur mit Unterstützung meiner Frau platzieren. Ich schätze das Gewicht von einem Granit-Stellriehmen auf plus/minus 80 kg. Ein Granit-Mauerstein wiegt im Vergleich 40 - 50 kg.

Erst sollten die Füsse der Sitzbank quer platziert werden, damit es genügen stabil ist. Jedoch waren dafür die Stellriehmen zu schmall. Es sah ziemlich komisch aus. Wir haben dann noch eine Stellriehme als "Lehne" hingestellt. Die Optik wurde dadurch aber auch nicht besser.

Platzierung der Sitzbank-Füsse

Also wurden die Füsse der Bänke pragmatisch längs ausgerichtet und die Stellriehme darauf gelegt.

Sitzplatz mit erster Stein-Bank Platzierung der zweiten Sitzbank-Füsse

Die zweite Sitzbank sollte noch dem Sockel für den Sonnenschirm ausreichend Platz bieten, weshalb die Füsse der Sitzbank nicht mittig vor die Wand platziert wurden.

Die Konstruktionen und der Bau der Sitzbänke wurden im August 2024 gemacht.

Sitzplatzboden

Die Verbundsteine (25x25) habe ich im Split-Beet verlegt. Mit der Trennscheibe wurden im zweiten Schritt noch Verbundsteine zurecht geschnitten. Für die gewählten Verbundsteine gab es leider keine fixfertigen halben Steine. Es gab nur etwas mehr Arbeit; das Endergebnis stimmt aber auch.

Verbundsteine legen Alle ganzen Verbundsteine gelegt

Verbundsteine-Fläche ist abgeschlossen Sitzplatz mit Kies am Rande

Die Verbundsteine sowie das Kiesbeet wurden im August 2024 begonnen und im September 2024 fertiggestellt.

Treppe mit Kies

Wie zuvor erwähnt, hat sich die Mauer bei den Stufen während dem Bau verschoben. Optisch ist es - direkt vor der Treppe - leider deutlicher sichtbar als gedacht.

Treppe mit Kies

Schade, aber auch nicht tragisch. Ich bin ja auch kein Maurer/Gartenbauer. Ob die erstellten "Sperren" bei den Stufen wegen der seitlichen Bekiesung mehrere Winter überstehen oder "weggesprengt" werden durch Eis oder andere Einflüsse, wird sich noch zeigen. Die Erstellung dieser Sperren sowie die Aufschüttung mit Kies wurde im September 2024 gemacht.

Ist nicht ganz so schön, wie gedacht, aber zweckmässig.

Es war ausserdem geplant gewesen, dass die oberste Stufe mit dem Granitstein bündig ist. Aber leider habe ich das Ziel um ein paar Zentimeter verfehlt. Die Blockstufen (~65 kg) alleine herumschleppen wollte ich mir deswegen aber nicht nochmals antun.

September 2024

Juli 2024

Juni 2024

Änderung am Katzenbestand

Mai 2024

Änderung am Katzenbestand

April 2024

Änderung am Zwerghasenbestand

März 2017

Änderung am Katzenbestand