Die alte relativ simple Ausführung mit einer offenen Regentonne (von Bauhaus oder Landi) und der manuellen Umstellung der Wasserablaufklappe wurde uns einfach zu mühsam. Ausserdem hatten wir einen solchen Tank nur auf einer Hausseite. Durch das leichte Gefälle vom Standort war es ausserdem eine blöde Idee. Die einseitge Belastung war auf Dauer nicht hilfreich für die Tonne bzw. deren Dichtheit. Irgendwann gab es einen Riss im Boden und die Tonne wurde nutzlos.
Die nächste Lösung - weil vorerst eine Version im Boden versenkt aus finanziellen Gründen nicht in Frage kommt - sollte ein vernünftiges (gerades) Funadment erhalten, sollte geschlossen bzw. abdeckbar sein sowie etwas ansprechender als die grüne Tonne sein.
Phase 1: Eine Regentonne im UG
Zuerst hatten wir nur eine Tonne im Untergeschoss bzw. neben dem Büro-Eingang vorgesehen und auch umgesetzt. Dabei habe ich mir sehr viel Mühe beim Sockel gegeben (mit abgeschrägten Ecken), wo die Regentonne stehen sollte; es sah cool aus. Am Schluss (Phase 2) war ich dann pragmatischer mit der Optik.
Die Betonplatten darunter liegen in einem Kiesbeet. Diesmal natürlich schön waagerecht ausgerichtet.
Die Anschlüsse am Fallrohr und an der Tonne selbst haben wir selbst vorgenommen. Wobei das Abtrennen des Fallrohres mit der vorhandenen Flex nicht ganz so easy war. Einen Schönheitspreis gewinnt die Abtrennung/Schnittkante nicht; aber die ist ja nun abgedeckt und wird hier nicht weiter "dokumentiert". :)
Am Schluss schaut es wie folgt aus. Das Fassungsvermögen dieser Tonne liegt bei 275 Liter.
Weil wir diverse Geräte von Einhell mit Akkus betreiben, sind wir dann auch noch auf eine Wasserpumpe mit Akku-Betrieb gestossen. Wenn man bereits Einhell-Akku-Produkte im Einsatz hat und eine Regentonne besitzt, könnte das durchaus eine sinnvolle Investition sein. Der Druck der Pumpe ist auch bei einem etwas längeren Schlauch ausreichend für die Bewässerung.
Ohne Pumpe ist die Tonne natürlich nur zu ca. 2/3 vom Fassungsvermögen nutzbar (bis auf der Höhe vom Hahnen).
Die verwendete Regentonne ist übrigens von Bauhaus und heisst Arves Regentonne Noblesse.
Phase 2: Eine Wassertonne oder 275 l sind nicht genug
Für eine kurze Zeit haben wir hinter dem Haus einen identischen Tank angeschlossen. Jedoch war der vordere immer stark ausgelastet und wir haben uns überlegt, wie wir mehr Wasser sammeln konnten. Weil direkt oberhalb des Tanks in der Wand ein Wartungsschacht ist, durfte der Tank nicht höher sein/werden. Es gibt vom Hersteller der Tonne ein Set um mit einem dickeren Schlauch mehrere Wassertonnen zu verbinden.
Das Problem: Wie bitte kommt man soweit in die Tonne um die Kunststoff-Mutter vom Anschlussstück zu halten bzw. anzuziehen? Und - aus meiner Sicht - macht eine Verbindung zwischen den Regentonnen nur auf Bodenhöhe Sinn.
Das bestehende Abflussloch beim Tank (um diesen im Winter zu entleeren) war zwar klein, aber unter Umständen ausreichend. Wir haben da mal was gebastelt.
Wir hatten jedoch weitere Herausforderungen zu lösen. Die beiden Tanks hatten bereits Löcher für den Wasserzufluss aus der Regenwasserrohr. Das musste irgendwie wieder verschlossen werden. Mehrere runde Plastik-Scheiben (pro Loch zwei Stück jeweils für innen und aussen) aus dem 3D-Drucker sowie Silikon-Kleber waren die Lösung. Bisher hält das Ganze jedenfalls dicht. Ein Vorteil war, dass die Löcher relativ weit oben bei der Tonne waren und entsprechend weniger Druck aushalten mussten.
Update Juni 2024: Vermutlich muss ich die Abdeckung bei Gelegenheit neu drucken (mit UV-resistentem Material). Die abgebildete Abdeckung hat sich schon etwas verformt.
Beim zweiten Anlauf haben wir aber auf die dritte Plattenschicht beim Fundament verzichtet und den Zufluss entsprechend tiefer angesetzt (soweit es noch möglich war). Es ging jedenfalls auf.
Mit zwei Messing-Schraubanschlüssen, Kabel-Briden und einem Stück Wasserschlauch war die Verbindung dann gebastelt. Die Verbindung musste ein zweimal nachgezogen werden. Danach war die Verbindung zwischen den Tonnen dicht. Der Füllstand-Ausgleich durch diese Verbindung funktioniert soweit ausreichend gut.
Phase 3: Grosserer Wassertank Ostweg
Hinter dem Haus wollten wir einen grösseren Tank aufstellen. Bei Hornbach (ohne Gewähr) haben wir unseren Tank - leider nur in schwarz - gefunden. Ist nun keine Schönheit aber zweckmässig und vor allem bezahlbar. Mit bis zu 650 l Fassungsvermögen reicht das Volumen für die umliegenden Tröge/Pflanzen zu bewässern.
Leider ist der Originalschlauch etwas kurz. Aus diesem Grund steht (Bild 3) der Tank nicht wie geplant mittig auf dem Fundament. Bei nächster Gelegenheit werden wir das noch anpassen; dafür muss der Tank natürlich leer sein. Aktuell ist der gut gefüllt. Ausserdem steht der Tank zu weit hinten und stösst (leider erst ersichtlich wenn gut gefüllt) am Fenstersims an, was ihm wohl auf Dauer auch nicht gut tut. Leider haben wir das zu spät gesehen.
Des weiteren haben wir vergessen einen Hahnen anzuschliessen (wäre mitgeliefert gewesen). Mit dem aktuellen Füllstand ist das aber auch nicht möglich - zumindest nicht ohne nass zu werden. Der Druck wäre zu hoch. :) Bei nächster Gelegenheit wird auch das noch nachgeholt.